Du bist also neugierig auf die 4 Stufen deiner Identität?

Du kannst dir deine Persönlichkeit als ein Bauwerk mit vier Stufen vorstellen. Die unterste Stufe ist die des Verhaltens, dein Äußeres. Auf der zweiten Stufe findest du deine Talente, Qualitäten und Kompetenzen. Das hat zum Teil mit deiner Begabung und deinen Talenten zu tun, aber auch damit, inwieweit du weißt, wie du sie entwickeln kannst.

1 Verhalten

Auf der ersten, der untersten Stufe findest du eigentlich das, was für alle am sichtbarsten ist: dein Verhalten, also wie du handelst, deine Haltung, dein Tun. Dein Verhalten ist wie deine Visitenkarte und kann viel darüber aussagen, wie die anderen Stufen in deinem Leben gestaltet sind.

2 Talente

In vielerlei Hinsicht leben wir in einer Leistungsgesellschaft, in der wir danach beurteilt werden, was wir können. Unsere Fähigkeiten definieren, wer wir sind. Nicht umsonst werden kleine Kinder oft gefragt, was sie später einmal werden wollen, und nicht, was sie später einmal tun wollen. Doch was wir tun und können, ist nur ein Teil unserer Persönlichkeit.

3 Antriebe

Die dritte Stufe befindet sich auf der Ebene deiner Antriebe und Überzeugungen. Alles, was hier angesiedelt ist, ist einzigartig für dich, und es ist daher der Ort deines freien Willens, deines Gewissens und deiner Denkweise. Auf dieser Stufe wird geprägt, woran du denkst und wie du über eine Reihe von Themen in deinem Leben denkst. So eigen diese Stufe auch ist, dieser Aspekt deiner Persönlichkeit muss auch durch etwas genährt werden.

4 Deine Identität (als Nährboden)

Die vierte und oberste Stufe betrifft eigentlich den Kern deiner Persönlichkeit, dein wahres Selbstbild. Sehr oft bauen wir den größten Teil unserer Identität auf den unteren drei Stufen auf. Von der obersten Stufe aus werden wir jedoch wirklich gefüttert – oft von unserer Außenwelt. Mit allem, von Erwartungen und Wünschen bis hin zu Komplimenten und Vorwürfen. Oft kommt diese Art von Nahrung von den Menschen, die uns aufziehen. Und oft kann sie uns auch aufbauen. Aber leider kann uns diese Nahrung mindestens genauso oft auch niederreißen, uns für das Leben prägen oder sogar süchtig machen nach einer Art von Nahrung, zum Beispiel in Form von ständiger Suche nach Bestätigung.

Aber was ist, wenn du zulässt,...

...dass etwas oder jemand anderes deine Identität nährt?
Wie würde das die Schritte deiner Identität färben und beeinflussen? Wenn du weißt, dass du nicht unbedingt etwas oder jemand von Format oder Prestige sein musst, sondern bereits geliebt wirst? Einfach so, wie du bist? Wir laden dich ein, mit diesem Gedanken zu spielen.

Und jetzt?

Du kannst einen ersten Schritt machen, indem du dich für unsere Audio-E-Mail-Serie anmeldest. In fünf kurzen Episoden nehmen wir dich mit auf eine Reise durch deine Identität. Möchtest du die E-Mail-Serie in deinem Posteingang erhalten? Dann klicke hier!

Weitere Artikel